Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Translator:



Straßen "N"


Nettelbeckstraße

Diese Straße auf der Marienburger Höhe wurde 1942 nach dem Verteidiger von Kolberg Joachim Nettelbeck benannt.


Neue Straße 


Neuhofer Straße

Die Straße in Neuhof, als Fortsetzung der Steinbergstraße, wurde 1939 die Landstraße nach Neuhof von den "Vier Pappeln" an der Brücke über die Trillke nach der Eingemeindung Neuhofs 1938 so benannt.

Auf dem Moritzberg hatte es laut Adressbuch von 1880 schon einmal eine "Neuhofer Straße" gegeben.


Neustädter Markt


Neustädter Stobenstraße

Wie an mehreren Stellen in der Altstadt (→ Altstädter Stobenstraße) gab es eine solche auch in der Neustadt. Eine Badestube ist dort erstmals 1428 bezeugt, der Straßenname erstmals 1462.


Nikolaistraße

Die dem Hl. Nikolaus geweihte Kirche der 1332 zerstörten Dammstadt stand in der Gegend der heutigen Straße.

"Sunte Claweses strate uppe dem Damme*" wird bereits 1379 erwähnt, nachdem sich dort wieder einige Bewohner angesiedelt hatten. 

* "Santa Claus-Straße auf dem Damme"


Nonnenkamp

Die in der Weststadt liegende Straße wurde 1925 nach einem Flurnamen benannt.


Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

[2] A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X




Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen