Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Translator:



Strassen R


Rathausstraße


Renatastraße

Diese Straße in der Neustadt wurde 1911 nach der Titelheldin der Versdichtung "Renata" (1892) von Julius Wolff, die in Hildesheim spielt, benannt.

Seit 1894 hieß diese Straße Kehrwiederstraße. Die Änderung erfolgte, weil sich aus dem Bernwardkrankenhaus als geheilt Entlassene von diesem Straßennamen unangenehm betroffen fühlten. Mit dem neuen Namen ließ sich gleichzeitig die Vorstellung verbinden, daß sie sich jetzt wie "neugeboren" fühlen könnten (lat. renatus = ist wieder geboren). 


Rex-Brauns-Straße

Zu Ehren des langjährigen Kreisvertreters der Deutschen Turnerschaft Rex Brauns wurde 1929 der Turn- und Sportplatz zwischen der Bückebergstraße und der Pappelallee Rex-Brauns-Platz genannt.

Heute trägt die Straße in Ochtersum seinen Namen. 


Richard Wagner-Straße

Diese Straße am Hang des Galgenberges wurde 1904 nach dem Komponisten Richard Wagner benannt. 


Richthofenstraße

1936 wurde die Fröbelstraße im Norden der Stadt nach dem Kampfflieger im I. Weltkrieg Manfred Freiherr von Richthofen umbenannt.


Ritterstraße

Allgemeines

[1] Der Name entstand nach dem dort vorhandenen Familien des Landadels; nach 1450 zuerst genannt.

Zur Lapidisbäuerschaft gehörig (Nr. 1-16).

 

[2] Die Straße im Dammtorviertel ist erst seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar.

Die Straße ist nach dem ritterlichen Dienstadel (Ministerialen) der Bischöfe genannt, die im hohen Mittelalter hier wahrscheinlich ihre Höfe hatten. Als der Name auftauchte, wohnten dort längst keine "Ritter" mehr.

Beschreibung

Die älteren Häuser der Straße aus dem 18. Jahrhundert.

 

An dem ehemaligen Haus Nr. 9 (1429) stand die Inschrift:

 

Anno 1598.   wer godt vertrvet hat wol gebvet

Text-Quelle:          [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 324

                              [2] A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X


Römerring

Die Straße im Nordwesten der Stadt wurde 1902 zweifellos nach dem römischen Imperatoren benannt, für deren Nachfolger sich die deutschen Kaiser des Mittelalters hielten. 


Rolandstraße


Roonstraße

Die Straße in der Oststadt wurde 1876 nach dem preußischen Generalfeldmarschall Albrecht Graf von Roon benannt.


Rosenhagen


Rostocker Straße

Die auf der Marienburger Höhe liegende Straße wurde 1928 nach der mecklenburgischen Hansestadt Rostock benannt.

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X



 

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen