Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Wörterbuch

Wörterbuch "A"

Aelterleute

→  Olderleute

Accouchierhaus

(von frz. accoucher für entbinden) ist die Bezeichnung für einen im 18. Jahrhundert entstandenen Vorläufer der heutigen Entbindungskliniken

Achtleute

ndt. achte(s)lude, achtsleute = Berater, Gerichtsleute, Urteilfinder; Die als „Achtleute“ bestellten Bürger hatten die Aufgabe, bei Gerichtsverfahren und ähnlichem auf die Einhaltung der Formalitäten zu achten.

Akzise

Die Akzise oder Accise (lat./frz.) war in der Regel eine städtische Steuer auf den Verbrauch bzw. ein Binnenzoll. Accisen im engeren Sinne waren Steuern auf den Lebensmittelverbrauch (Zucker, Salz, Fett, Fleisch), den Genußmittelverbrauch (Tabak, Kaffee, Tee, Bier, Sekt) und auf den sonstigen Verbrauch.

Aldendorp

→ Altes Dorf

Alekenburg

war die Spottbezeichnung für die vom Bischof Heinrich II. erbaute Wasserfeste Steuerwald

Allelujanten

„Allelujanten“ wurden jene Chorknaben genannt, die beim Chorgebet das Alleluja sangen

Almerstor

→  Almstor

Alte Kartause

→  Kartäuserkloster, Kartaus

Altenbekener Bahnhof

→  Ostbahnhof

Altes Haus des Rates

→  Gemeindehaus

Angstmann

"Angstmann" war im Mittelalter eine weitere Bezeichnung des Henkers. Ihm zur Seite standen der "Viller", "Racker" oder "Schinder" sowie die Kohlenträger.

apteker

= Gewürzkrämer

aufgeschworen

Die rundherum adelige Abstammung erfuhr eine Eigendymanik und v.a. im 17./18. Jh. waren die Ahnenaufschwörungen von großer Wichtigkeit. Einzelne Funktionen oder die Aufnahme in Orden und Stifte hingen davon ab. Solche Aufschwörungen hatten eidesstattlichen Charakter und mußten teilweise mit Dokumenten belegt oder zumindest bezeugt werden.

Auslucht

→    Erker



Zurück → Wörterbuch

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen