Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Wörterbuch

Wörterbuch "D"

Dähle

Damme und Rust

 

Deupig

 

 die "Sieben Faulen"

 

 Diebesbrief

 

Dingeschoß

Dingleute

Dingmann

Dingworth

 

Diskonto-Gesellschaft

Dominikanerkirche

Domschenke

Domstift

domus belli

Dornse

Driebe

druppenfal

Dunzslach

ndt. für: Diele

"… Damme und Rust abgenommen werden..... „ = die Brücken und Stege über den Stadtgräben abbrechen

Der Name hängt zusammen mit dem mittelniederdt. Wort „dêp“, „deip“ = tief, und der Weiterbildung „deipig“, in niederdt. Aufrundung „deupig“. Das Wort bezeichnet die Tiefe, bei Wegen eine tiefgelegene und feuchte Stelle → Deupiggasse in Drispenstedt

Diese seltsame Bezeichnung hatten die sieben Angestellten des städtischen Ratstalls (Marstall) von den Hildesheimer Bürgern erhalten. Die Deutung dieser Bezeichnung sei jedem selbst überlassen

Der "Diebesbrief" war im Mittealter ein vom Vogt besiegelter Steckbrief, mit denen in den Nachbarorten Hildesheims nach Verbrechern gesucht wurde

= Vermögensabgabe, Steuer

→ Dingmann

= gedingter Mann; Gerichtsdiener, Gerichtsbeamter, Gerichtsperson, Beisitzer des Gerichts

= Grundstück, Fläche des Versammlungs- und Gerichtsplatzes, des Dinges oder Thies → Dingworthstraße auf dem Moritzberg

→  Commerz- und Disconto-Bank

→  Paulinerkirche

→ Domherrenschenke

→ Domkapitel

= "Haus des Krieges" → Kreuzkirche

= heizbare Stube

ndt. für die:  Treibe

= Entwässerung des Daches

ndt.: Faustschlag; Dunzslach ist ein (Faust-) Schlag, in dessen Folge die getroffene Stelle aufschwillt



 

Zurück → Wörterbuch

Kommentare: 0
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen