Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Das wirtschaftliche Leben

Translator:



Hildesheimer Märkte


Das Marktprivileg unterstellte einen Ort in feierlicher Formen dem besonderen königlichen Schutz und öffentlichem Recht, verbürgte die Sicherheit der Straßen für den wandernden Kaufmann, der sich dorthin zum Markt begab, und gab auf diese Weise auch für die einheimische Bevölkerung gefestigte Grundlagen für ihre Wirtschaft.

Anfangs waren solche Märkte wohl meistens an bestimmte Termine gebunden, wie z.b. noch 1226 auf Hildesheims Neustadt geschah, dem ein freier Markt für das Fest ihres Kirchenpatrons St. Lamberti bewilligt wurde.

In der Hildesheimer Altstadt wurden die Märkte bis um 1900 um die hohen Kirchenfeste abgehalten, so um Mariae Empfängnis (25. März), um den St. Johannistag und um Michaelis.

Erst in der folgenden, wirtschaftlich fortgeschrittenen Zeit entstanden die „Wochenmärkte“ und „tägliche Märkte“. 

 

Altstädter Markt

Holzmarkt

Lutkemarkt

Molkenmarkt

Neustädter Markt 

Pferdemarkt

Schuhhof

Schweinemarkt

Wollmarkt

 

Weitere Märkte befanden sich auf dem großen Marktplatz vor dem Rathaus. Teile des Marktes wurden wie folgt bezeichnet: Brotmarkt (1195), Milchmarkt und Fischmarkt.

Text-Quelle:

Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1912, Band II, Heft 4, Teil 2,  

Seite 11



Der Holzmarkt

Der Markt befand sich am Platz vor der Altpetriestraße.

Im 19. Jahrhundert (1940) erscheint diese Bezeichnung für den bisher schlicht Platz benannte Kreuzung. 

Text-Quelle: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1912, Band II, Heft 4, Teil 2,  Seite 11


Der Lutkemarkt

 Um 1300 wurde der heutige Andreasplatz als "Lutkemarkt" bezeichnet.


Der Molkenmarkt

Die Verbindung der Marktstraße zur Almsstraße (auf der Breitensode; siehe Hoken) hieß bis 1862 Molkenmarkt, als Verkaufsstätte für Molkereierzeugnisse.

Text-Quelle:

Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1911, Band II, Heft 4, Teil 1,

Seite 11



Der Neustädter Markt

siehe auch → Neustädter Markt (Straße, Geschichte + Beschreibung)

[2] Obwohl der Markt der Neustadt erst 1893 offiziell den jetzigen Namen erhielt, hat er für den Teil nördlich der Lambertikirche im Volksmund schon lange bestanden, wie eine Erwähnung von 1609 und die Nennung im ältesten Adreßbuch von 1827 sowie auf dem Stadtplan von 1840 bezeugen.

Der südlich der Lambertikirche gelegene Teil, der 1320 als Lamberti-Kirchhof bezeichnet wird und sich als Name bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts erhalten hat, führte später bis zur einheitlichen Benennung im Jahre 1893 auch den Namen Lambertsplatz, zu dem auch die Häuser gehörten, die später zur Goschenstraße geschlagen wurden.

(Im Original übernommen)

Text-Quelle:

[2] A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X



Der Pferdemarkt

Der Pferdemarkt Hildesheim - gelegen auf dem Platz zwischen Scheelen-, Juden- und der Schuhstraße, heute gekennzeichnet mit dem "Blauen Pferd" - wird erstmals in einer Urkunde vom 14. Juli 1358 als ,perdemarkede’ erwähnt. Bis etwa 1900 wurde hier mit Pferden gehandelt. Spätestens 1406 ist der Platz ganz oder teilweise gepflastert worden, wie die Kämmerei-Rechnungen des Hildesheimer Rates ausweisen. 1414 und 1425 werden Unratsbeseitigungen ....unde den perdemarkede einigenden.... erwähnt und 1427 errichten Zimmerer einen Verschlag.

Text-Quelle:

 

 http://www.kulturium.de/index.phtml?object=tx%7C1878.31&NavID=1878.43&ModID=9&max=100&k_sub=1&kat=562.30.1&pkid=562.29.1&FID=1878.50.1



 

Zurück → Das wirtschaftliche Leben

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen